top of page

Nach Fünf Jahren Forschung

Vertrauen in
Medienmarken entschlüsselt

Eine neue Skala für eine neue Medienlandschaft

BEWERTETE MARKEN

Die 100 wichtigsten Medienmarken Deutschlands im Ranking

Eine neue Skala für eine neue Medienlandschaft

WAS WIR TUN

In einem innovativen Projekt zur Entwicklung der ersten länderübergreifenden Vertrauensskala für Medienmarken haben führende Forscher und Forscherinnen von renommierten Hochschulen in Deutschland und den USA mehrere qualitative und quantitative Studien mit Tausenden von Medienkonsumenten in aller Welt durchgeführt. Die resultierende Skala mündet in den ersten medienmarkenspezifischen Vertrauensmonitor (MBTM) und möchte so einen Beitrag für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft leisten.

Für Medienmarken & Publisher

Die Media Brand Trust Scale unterstützt bei der strategischen Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken in den entscheidenden Dimensionen des Markenvertrauens und hilft dabei, Ihr Potential als wertvolle Werbeumfelder weiter zu steigern.

Mann spielt Virtual Reality mit Microsoft HoloLens
Digitale soziale Medien

Für Werbetreibende & Agenturen

Die Media Brand Trust Scale bietet eine unabhängige, objektive Bewertung des Markenwerts von Medienmarken und ermöglicht es Ihnen, die Effektivität Ihrer Werbekampagnen gezielt vorherzusagen und zu maximieren.

MEDIA BRAND TRUST MONITOR ANSEHEN

Probieren Sie den MBTM jetzt aus!

Aufholen

Für Konsumenten

Der kostenlose Zugang zum Media Brand Trust Monitor ermöglicht einen bewussten und informierten Umgang mit den Angeboten digitaler Medien.

Unsere Methodik

Entwicklung der
Media Brand Trust Scale

Die Media Brand Trust Scale wurde von einem internationalen Forschungsteam führender Hochschulen in Deutschland und den USA entwickelt. Dieser Ansatz basierte auf einem umfassenden qualitativen und quantitativen Forschungsprozess, der kontinuierlich durch Experten aus Wissenschaft und Praxis validiert wurde. Zudem trug wissenschaftliches Feedback von internationalen Konferenzen maßgeblich zur Verfeinerung der Ergebnisse bei.

Die folgenden Schritte geben einen Überblick über die Entwicklung der MBTS und die Entstehung des Media Brand Trust Monitors.

1

Definition von Medienmarken

Durch die Kombination qualitativer und quantitativer Daten aus Deutschland, den USA und Südkorea haben wir eine fundierte Definition des Begriffs „Medienmarke“ entwickelt. Im Mittelpunkt stand dabei die Wahrnehmung der Konsumenten, um eine demokratisierte und nutzerzentrierte Begriffsbestimmung zu gewährleisten. Durch Fokusgruppen-Interviews und eine quantitative Kategorisierung von Marken haben wir eine belastbare Grundlage geschaffen, um Marken im Allgemeinen von Medienmarken klar zu unterscheiden. Detaillierte Informationen zur Definition von Medienmarken finden Sie unten.

2

Dimensionen des Medienvertrauens

Um die zentralen Elemente zu identifizieren, die das Vertrauen der Konsumenten in Medienmarken prägen, haben wir qualitative Fokusgruppen-Interviews mit quantitativen Umfragen in Deutschland, den USA und Südkorea kombiniert. Gestützt durch eine fundierte theoretische Basis aus der bestehenden Forschung führte dieser Prozess zur Definition von zehn zentralen Dimensionen, die dem MBTS-Modell zugrunde liegen. Diese Dimensionen – Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Wohlwollen, Konsistenz, Ähnlichkeit, Transparenz, Integrität, Relevanz, Halo und Kommerzialismus– wurden als essentiell für die Entwicklung und die Aufrechterhaltung von Vertrauen in Medienmarken identifiziert. Ihre jeweilige Bedeutung muss ganzheitlich betrachtet werden, um Vertrauen langfristig zu etablieren und zu sichern. Alle zehn Dimensionen bilden die Grundlage für die Entwicklung des MBTS und können für jede Marke im Media Brand Trust Monitor individuell analysiert werden.

3

Media Brand Trust Scale

Durch einen umfassende Datenerhebung zu den zehn Dimensionen des Media Brand Trust und eine mehrstufige quantitative Untersuchung in Deutschland, den USA und Südkorea wurde eine valide Skala zur Messung von Vertrauen in Medienmarken entwickelt. Zunächst entstand dabei eine umfangreiche Version der Skala mit 25 Items, die anschließend verfeinert wurde, um sowohl eine mittlere (10 Items) als auch eine kurze Version (4 Items) bereitzustellen. Dieser Ansatz ermöglichte die Entwicklung vielseitiger, validierter Instrumente, die flexibel auf die spezifischen Messanforderungen von Medienmarken zugeschnitten sind. Durch eine präzise empirische und statistische Skalierung ließen sich die zehn Dimensionen in vier zentrale Faktoren bündeln: “Transparent Goodness”, “Credible Competency”, “Life Relevancy” und “Market Orientation”. Die resultierende Skala wurde darauf basierend als reflektiv-formatives Modell zweiter Ordnung entwickelt. Die Anwendung dieser Skala, wie in den wissenschaftlichen Publikationen präsentiert, bietet Medienmarken und Forschern wertvolle Einblicke in das Media Brand Trust-Konstrukt und seine zugrundeliegenden Dimensionen.

Ständige Sitzung
Person using tablet, stylus in hand
Person using laptop touchpad, working at desk.
Person reviewing stock market charts on tablet and laptop
Person in tan shirt types on laptop
Person working on laptop, data analysis

Für Medienmarken und Publisher

Für Konsumenten

Für Werbetreibende und Agenture

ERSTE SCHRITTE MIT DEM
MEDIENMARKENVERTRAUEN-MONITOR

bottom of page